Literatur
Frankl hat ein sehr weit gefächertes Werk hinterlassen. Seine 32 Bücher wurden in 31 Sprachen übersetzt und veröffentlicht.
Wenn Sie mehr über Viktor E. Frankl und die Logotherapie erfahren wollen, empfehle ich Ihnen folgende Bücher:
• Viktor E. Frankl - ...trotzdem Ja zum Leben sagen
Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Verlag: dtv. Neuauflage von 20088 als Taschenbuch erhältlich
Dieses Buch mit dem Untertitel „Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ ist das meist gelesene Buch Viktor Frankls. Es wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt und viele Millionen Mal verkauft. In Amerika ist es zu einem der zehn einflussreichsten Bücher gewählt worden. Frankls Erfahrungen, die er in verschiedenen Konzentrationslagern sammeln musste, sind untrennbar mit den Grundprinzipien der Logotherapie verbunden. In extremster äußerer Unfreiheit erlebt Frankl die Freiheit der „Geistigen Person“ und die Notwendigkeit des Sinns für das menschliche Leben.
• Viktor E. Frankl - Was nicht in meinen Büchern steht
Verlag: Beltz. 2., unveränderte Auflage
seit 2003 als Taschenbuch erhältlich
Frankls Lebenserinnerungen zeigen, dass er ein ausgesprochen humorvoller Mensch war.
• Viktor E. Frankl - Ärztliche Seelsorge
Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse Mit den 'Zehn Thesen über die Person'
Verlag: dtv, 11., überarbeitete Auflage, 2007
In diesem Buch, einem seiner Hauptwerke, stellt Viktor E. Frankls systematisch die Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse dar. Er fordert dazu auf, den Menschen in jeder Situation, auch angesichts von Krankheit, Not und Leid, als verantwortungsfähiges, nach Sinn strebendes Wesen zu begreifen. Damit trägt Frankl zu einem veränderten Menschenbild in Medizin und Psychotherapie bei.